Newsletter

Werte (be)leben

Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.

Wilhelm von Humboldt, Gelehrter

Vor einigen Jahren begleitete ich ein Unternehmen, dass schon viele Jahre am Markt ist. In meiner Rolle als Agile Coach sorgte ich anfangs vor allem in den Entwicklungsteams dafür, dass bewusst auf agile Werte und Prinzipien geachtet wurde. Ich ließ Teams entscheiden, welche Werte sie für am wichtigsten und sinnvollsten hielten. Ich traf Vereinbarungen mit Führungskräften und einigte mich auf einige wenige Werte, die nun für alle galten. Diese wurden im Anschluss für alle Mitarbeiter sichtbar gemacht und immer wieder während Retrospektiven, den täglichen Stand-ups oder bei der Auswertung des Stimmungsbildes im Team bewusst vor Augen gehalten. Sie wurden zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitsalltags. Dies gelang dadurch, dass ich auch von den Führungskräften das Leben der Werte einforderte und jeder die Werte akzeptierte, dadurch dass sie gemeinschaftlich beschlossen wurden und als klare Leitplanken galten. 

Je stärker die Akzeptanz der Werte in den von mir begleiteten Abteilungen wuchs, desto mehr kam es an Schnittpunkten mit anderen Abteilungen zu einem Kultur-Clash. Zuerst löschte ich die Feuer im Kleinen. Dabei wurde jedoch immer deutlicher, dass die Firma mit ihrer langen Historie, den Abteilungssilos und diversen Führungswechseln keine klaren Unternehmenswerte benennen konnte. Anfänglich war ich froh, dass ich mit meiner Bitte, neue Werte für die Organisation zu erstellen, auf offene Ohren stieß. 

Ab jetzt erhältlich! Das neue Fachbuch Agile Werte leben – Mit Improvisationstheater zu mehr Selbstorganisation und Zusammenarbeit

Mein Vorschlag, eine bereichsübergreifende Gruppe aus Mitarbeitern zusammenzustellen, war jedoch das Erste, was als “nicht zielführend” empfunden wurde. Im weiteren Verlauf wurde die Entwicklung der Unternehmenswerte immer mehr zu einem Managementthema. Es wurden lieber Dritte beauftragt, als die Mitarbeiter einzubeziehen. Dies blieb auch so, bis die Werte dann in einem Termin mit allen Mitarbeitern verkündet wurden. “Das sollen unsere Werte sein?” oder “Das sind wir nicht!” hörte ich in vielen Unterhaltungen während der Präsentation und im Nachgang. 

Die Unternehmenswerte schmückten dann kurze Zeit später viele Wände des Unternehmens. Allerdings interessierte sich niemand dafür. Ich nutzte einige Wochen später einen Termin mit dem Management aus, um offen in die Runde zu fragen, wer denn aus der Runde bewusst oder unbewusst die neuen Werte gelebt oder gesehen hat?

Schweigen. 

Werte bewusst zu leben und eine Haltung, die ein Miteinander in der Vordergrund stellt, sind meiner Meinung nach ein eines der wesentliche Erfolgsfaktoren für eine krisengesicherte Zukunft. 

Einmal im Quartal halte ich meine Leser*innen mit einer persönlichen Randnotiz zu agilen Themen auf dem Laufenden. Melde dich gerne einfach an.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.