Ich habe mir im letzten Jahr viele Bücher gekauft und meine Buchliste für das neue Jahr füllt sich zunehmend. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen etwas dabei:
Geschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten
Ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Buch, jedoch total begeistert. Holger Koschek beschreibt anhand von Geschichten die Nutzung von Scrum. Im Buch werden die grundlegenden Elemente des Frameworks vermittelt. Das etwas andere Fachbuch.
Scrum mit User Stories
Scrum mit User Stories ist für mich eines der besten Scrum Bücher des letzten Jahres. Die gut ausformulierten Beispiele und praktische Anleitungen sind sehr praxisnah und haben mir besonders gut gefallen. Beim Lesen hatte ich häufig „Aha“-Effekte und habe mir für meine eigene praktische Tätigkeit viele Notizen gemacht. Das Buch liest sich sehr flüssig und ist in sich schlüssig aufgebaut. Gerade die Abschnitte zu den User Stories, dem Schneiden der Stories und dem Planen mit Stories haben mein Interesse geweckt.
Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum [Mike Cohn]
Tolles neues Buch von Mike Cohn. Andere behaupten es sei die neue „Scrum Bibel“. Neben dem Buch von Ralf Wirdemann eines der Highlights des letzten Jahres.
Leading Lean Software Development: Results are Not the Point [Mary Poppendieck, Tom Poppendieck]
Die Poppendieks haben im letzten Jahr ihr neues Buch zur schlanken Softwareentwicklung herausgebracht. Das Buch liegt derzeit bei mir auf dem Stapel der noch zu lesenden Bücher. Grundsätzlich ein „must have“.
Agile Coaching [Rachel Davis]
Das Buch von Rachel Davis hat mich neugierig gemacht. Es liest sich leicht und vermittelt einige interessante Aspekte für die Arbeit in agilen Teams. Wer einmal Probelesen möchte, der kann dies hier tun. Hier die Meinung von Lisa Crispin.
Spiele für Workshops und Seminare [Susanne Beermann, Monika Schubach]
Scrum setzt sich aus einer Reihe von Meetings zusammen. Gerade für die Sprint Retrospektiven habe ich nach Möglichkeiten der (spielerischen) Abwandlung gesucht, die gerade bei Langzeit Teams wichtig wird. Das Buch ist schon etwas älter, aber entspricht inhaltlich dem, was ich mir vorgestellt habe. Ich bin noch nicht dazu gekommen die Inhalte anzuwenden, habe es mir jedoch für eine der nächsten Retrospektiven vorgenommen.
Anleitung zum Unglücklichsein [Paul Watzlawick]
Der Bestseller hat mich neugierig gemacht. Das kleine kompakte Buch ist ein Ausflug in die Psychologie und setzt sich von den oben genannten Büchern etwas ab. Es ist ein ironischer Streifzug der mit Hilfe von Metaphern, Aphorismen, Anekdoten und Geschichten die Paradoxien der menschlichen Kommunikation und ihrer Störungen behandelt.