Literatur Scrum Tipp

Frisch aufgelegt: Scrum in der Praxis

Es mag auf den ersten Blick befremdlich wirken: Menschen, die in einem Raum miteinander zusammenarbeiten und ein physisches Scrum Board nutzen. Genauso, wie es auch das Cover der dritten Auflage von Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren zeigt, habe ich vor über zehn Jahren Scrum praktiziert. Als 2012 die erste Edition des mittlerweile Scrum-Klassikers erschienen ist, war es auch für viele Praktizierende der gelebte Status quo.

Heute hat sich vieles verändert und daher auch der Anspruch von meinem Co-Autor Sven Röpstorff und mir, was unsere Empfehlungen und Thesen der ersten beiden Auflagen anging. Bei der Gestaltung des Buches haben wir uns vor allem die Frage gestellt, wie wir übersichtlich und verständlich praktisches Wissen vermitteln und wertvolle Anregungen geben können, die in die neue Zeit passen.

Das ist neu

Wir haben mit der neuen Auflage nicht nur die letzten Anpassungen aus dem Scrum Guide übernommen, sondern dem Scrum-Standardwerk einen kompletten Neuanschliff gegeben und weitere umfangreiche Anpassungen vorgenommen. Kein Kapitel blieb dabei unangetastet und wir freuen uns, ein komplett neues und zeitgemäßes Buch zu präsentieren.

Lesende profitieren vor allem von folgenden Aspekten:

  • Die neue Edition folgt den letzten Anpassungen aus dem Scrum Guide und stellt Verweise und Anpassungen deutlich heraus.
  • Alle Kapitel sind von Grund auf überarbeitet und neu strukturiert.
  • Jedes Kapitel schließt mit Herausforderungen aus der Praxis ab. Die Anzahl haben wir dabei verdoppelt und bei der Überarbeitung auch deutlich mehr praktischen Tipps eingefügt.
  • Der Remote-Arbeit mit Scrum haben wir ein komplett neues Kapitel gewidmet.
  • Mit neuen Illustrationen hat das Buch einen neuen Anstrich erhalten.
  • Wir verwenden eine inklusive Sprache, ohne mit Gender-Sternchen oder -Doppelpunkt den Lesefluss zu stören.

Auch wenn heute niemand mehr physische Boards nutzt und die Bürowände kahl bleiben: Scrum ist ein hilfreicher Rahmen, um die Arbeitsweise in Organisationen nachhaltig zu verändern. Ralf Kruse schreibt in seinem Vorwort treffend:

Alles, worauf es meiner Meinung nach ankommt, ist die Bereitschaft, gemeinsam aus Ergebnissen lernen zu wollen und sich als Team zusammenzuraufen, um etwas Großes zu schaffen.

Vorwort 3. Auflage Scrum in der Praxis von Ralf Kruse

Deine Neugierde ist geweckt? Dann schau doch mal auf der Website zum Buch scrum-in-der-praxis.de vorbei. Dort gibt es viele zusätzliche Inhalte zur freien Verfügung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Autor

Robert Wiechmann berät seit Jahren Menschen im Hinblick auf ihre Führungstätigkeit und Zusammenarbeit. Neben der Organisationsentwicklung stehen für ihn die Vermittlung der agilen Werte und Prinzipien im Vordergrund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.