
Auf dem diesjährigen Agile by Nature Camp stellte Toby die Idee des World Retrespective Days (WRD) in einer der Sessions vor. Toby, also Tobias Baier, ist vielen bekannt als Produzent des Einschlafen Podcast sowie seines Podcasts zum Agilen Produktmanagement. Die Idee des WRDs gefiel mir und so kamen wir ins Gespräch und beschlossen gemeinsam das nachfolgende Interview.
Was hat es mit dem Tag auf sich? Woher stammt die Idee? Wie kann ich teilnehmen? Die Antworten auf diese Fragen folgen prompt.
Toby, stell dich doch bitte kurz vor:
Ich bin Toby, und nachdem ich nach der Uni erst 6 Jahre als Software-Entwickler gearbeitet habe, war ich dann 4 Jahre lang Produktmanager, um jetzt seit 3 Jahren im Agile Coaching angekommen zu sein. Ich kenne also viele verschiedene Perspektiven, versuche mich immer weiter zu entwickeln und zu lernen! Eines meiner großen Vorbilder ist Diana Larsen, Autorin des wichtigsten Buches über Agile Retrospektiven, die auch immer noch lernen will, von allen, mit denen sie zu tun hat.
Was können wir uns unter dem WRD vorstellen?
Der World Retrospective Day wird ein Tag, an dem weltweit Events zum Thema „Agile Retrospektiven“ stattfinden werden. Das rangiert von Meetups nach dem Lean Coffee Format, Workshops zum Thema „Spiele in Retrospektiven“, klassischen Vorträgen, oder auch dem Retrospective Facilitation Workshop (leider bereits ausgebucht), den ich in Hamburg anbiete. Zusätzlich zu den lokalen Events werden einige Online-Aktivitäten stattfinden, damit auch wirklich jeder etwas davon haben kann. Das Programm wächst derzeit noch, wir dürfen also gespannt sein, was die Community noch für Ideen hat!
Wie ist die Idee für den Tag entstanden?
Es gibt jedes Jahr ein Retrospective Facilitators Gathering, eine kleine Runde von Retro-Enthusiasten, die sich eine Woche lang zum Thema austauschen. Dieses Jahr haben wir dabei festgestellt, dass Retros zwar von vielen Teams, die Scrum adaptiert haben, durchgeführt werden. Leider oft herz- und ergebnislos. Dabei sehen wir Retrospektiven als das Kernstück aller agiler Vorgehensweisen, nicht nur in Scrum, und auch außerhalb agiler Softwareentwicklung. Denn mit regelmäßigen Retrospektiven erreicht man kontinuierliche Verbesserung und eine aktive Lernkultur! Diesen Gedanken sowie das Wissen, wie man bessere Retros machen kann, wollen wir gern verbreiten.
Wann wird der diesjährige WRD stattfinden?
Der Termin ist der 6. Februar 2018. Da dies der erste WRD sein wird sind wir auf die Resonanz gespannt. Ich fände ja toll, wenn wir dadurch viele Leute erreichen und dazu bringen, sich intensiver mit dieser Methode auseinanderzusetzen.
Was ist das Besondere daran?
Dies ist der erste WRD, daher ist wahrscheinlich das Besondere daran, dass man noch großen Einfluss darauf haben kann, was genau passieren wird. Der WRD wird nicht von einer Firma oder einem gestandenen Konsortium organisiert, sondern entsteht direkt aus der Community. Es ist sehr leicht, ein Teil davon zu werden.
Wie kann ich daran teilnehmen?
Unter worldretroday.com findet man eine Liste der bisher eingetragenen Termine samt Link zur Anmeldung. Wenn in einer Region noch nicht das passende dabei ist, können eigenen Events über die Event-Registrierung eintragen werden. Wer möchte erhält von mir auch eine Einladung zu unserem Slack-Channel, in dem alles Weitere besprochen wird.
Berühmte letzte Worte?
“At regular intervals, the team reflects on how to become more effective, then tunes and adjusts its behavior accordingly.”
Okay, dies sind nicht meine Worte, sondern sie stehen als letztes und damit sicher wichtigstes! Prinzip (schmunzelt) im agilen Manifest.
Wer möchte, kann passend zum Thema mein Interview mit Diana Larsen aus dem Jahre 2011 lesen. Auch wenn es schon einige Zeit her ist, dass was Diana zu sagen hat, gilt heute nach wie vor.
Graphic Resource: Poster vector designed by Freepik