Scrum

Das Daily Stand-up Meeting variieren

Eines der Meetings des Scrum Frameworks ist das tägliche 15-minütige Stand-up Meeting, welches dem Team dazu dient, den aktuellen Status auszutauschen. Das Meeting hat einen festgelegten Ablauf, wird jedoch erfahrungsgemäß in jedem Scrum Team anders abgehalten. Hier einige Informationen, persönliche Erkenntnisse und interessante Abwandlungen.

Der „Standard“

A good stand-up will feel self-managed. [Yason Yip] Das Meeting dient den Team Mitgliedern zum Informationsaustausch und ist bewusst kurz gewählt, um anschließend die Kommunikation untereinander oder in Einzelgesprächen anzuregen. Es läuft standardmäßig nach folgendem Grundschema ab:

  • auf 15 Minuten begrenzt (timeboxed)
  • alle Teilnehmer sind anwesend und stehen im (Halb)Kreis vor dem Scrum Board
  • jedes Team Mitglied ist nacheinander an der Reihe und informiert die anderen Teammitglieder über folgende drei Fragen:
    • Was habe ich seit dem letzten Stand-up erreicht?
    • Was will ich bis zum nächsten Stand-up erreichen?
    • Was hindert mich im Moment daran, meine Arbeit zu machen? (Impediments)
  • die Redezeit pro Teammitglied ist beschränkt und sollte sich auf die entsprechenden Karten fokussieren
  • der Scrum Master moderiert (wenn nötig) das Meeting und notiert sich ggf. die genannten Impediments
  • der Product Owner nimmt im besten Fall immer teil und steht für Fragen zur Verfügung
  • die passive Teilnahme am Meeting steht jedem Stakeholder offen
  • das Meeting findet am Vormittag immer zur selben Zeit statt

Den besten und ausführlichsten Beitrag, den ich über das Daily Stand-up gelesen habe, lautet It’s Not Just Standing Up: Patterns of Daily Stand-up Meetings und ist von Jason Yip. Zudem empfehle ich diesen älteren Beitrag, der Tipps zum Daily Scrum enthält. Es sind nicht unbedingt die Tipps die interessant sind… sondern eher die entbrannte Diskussion.

Hier einige Vorschläge, das tägliche Meeting anzupassen.

Die Variationen

Die vierte Frage

Sven hat in seinem Artikel, mit dem selbstsprechenden Titel Die vierte Frage im Daily Scrum, über eine kleine, aber sehr effektive Abwandlung im Stand-up berichtet. Unter Zuhilfenahme einer weiteren Frage, wird die Kommunikation angeregt, Stimmung erfragt oder Impediments aufgedeckt. Auch Chris Sims hat gute Erfahrungen mit einer weiteren Frage gemacht und variiert diese sogar laufend.

Stand-up Plus

Stand-up Plus steht für zwei Stand-up Meetings täglich. Eines am Morgen und eines nach dem Mittagessen. Das morgendliche Meeting dient zur Besprechung der Dinge die aktuell in Bearbeitung sind und zur Koordination des Team untereinander, um die Items fertigzustellen. Das Meeting hat eine Standardlänge von 10-15 Minuten. Das zweite Meeting dauert ca. 5 Minuten und zielt darauf ab, neue Paare für das Pairprogramming zu finden. Zudem können essentielle Punkte aus dem Morgen mitgeteilt werden. Sehr interessanter Ansatz wie ich finde.

Nebenbei: Ich empfehle den Blog Agile in Action zu abonnieren. Die Beiträge sind sehr interessant und liefern viele Einblicke in die Welt der agilen Softwareentwicklung.

Spaß haben

Verstehen sie Spaß? Schön, dann ist dies ja evtl. der richtige Ansatz für ihr Daily Stand-up.

Graphic Resource: Business vector designed by Freepik

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

1 Kommentar Neues Kommentar hinzufügen

  1. Andree Wille sagt:

    Hallo,

    guter Artikel der kurz und knapp genau das beschreibt was ein Stand-up meiner Meinung nach ausmacht. Sehr interessant finde ich den Punkt Stand-up plus, denn aus meiner Erfahrung geht die Disziplin das Pairprogramming aufrechtzuerhalten mit dem weiteren Fortschreiten des Projektes immer weiter verloren. Vielleicht wäre das eine gute Möglichkeit um das Pairprogramming Konsequent aufrechtzuerhalten.

    Gruß,
    Andree

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.