Agile Management

Das WIR beleben: agile wertbasierte Zusammenarbeit

In meiner täglichen Auseinandersetzung mit Führungskräften und Teams wird eines deutlich: Das Wissen um Werte ist elementar. In vielen Fällen scheint es jedoch, dass dem wirtschaftlichen Wert mehr beigemessen wird als den Werten. Unternehmerisches Handeln von Führungskräften hat oftmals einen klaren Fokus auf den Erfolg. Damit geht der Blick auf die Grundlage ihrer Entscheidungen verloren: nämlich auf die Werte, auf denen die Entscheidungen des Einzelnen und der gesamten Organisation beruhen.

Wertvorstellungen bestimmen, worauf wir achten, wie wir etwas gewichten, interpretieren, entscheiden, miteinander leben oder mit Konflikten umgehen. Werte sind Verhaltenstreiber, die benennen, was erstrebenswert ist. Durch Werte gelangen Menschen vom Denken zum Fühlen ins Handeln.

Gibt es überhaupt so etwas wie „agile Werte“? Wahrscheinlich nicht. Es sind Werte. Für mich sind agile Werte diejenigen Wertbegriffe, die sich durch die Verwendung des agilen Rahmenwerks Scrum etabliert haben. In der deutschen Fassung des Scrumguide, der Scrum definiert, steht geschrieben:

„Wenn die Werte Selbstverpflichtung (Commitment), Mut, Fokus, Offenheit und Respekt durch das Scrum-Team verkörpert und gelebt werden, werden die Scrum-Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung lebendig und bauen bei allen Beteiligten Vertrauen zueinander auf.“

Und weiter heißt es:

„Der erfolgreiche Einsatz von Scrum beruht darauf, dass alle Beteiligten kompetenter bei der Erfüllung dieser fünf Werte werden.“

Für die Arbeit in Kundenprojekten nutzen wir die fünf Scrum-Werte in Ergänzung der Werte Vertrauen, Kommunikation und Feedback. Zusammen verkörpern diese 8 Werte alles, was für die Zusammenarbeit in einer agilen Organisation oder innerhalb eines agilen Teams notwendig ist.

Was es bedeutet, die o.a. agilen Werte zu leben und mit Inhalt zu füllen, möchten wir anhand der nachfolgenden Tabelle beispielhaft verdeutlichen*. Sie können diese Aufstellung beispielsweise dazu nutzen, um innerlich Ihre eigene Situation abzugleichen oder in die Auseinandersetzung mit ihren Mitarbeitern oder Kollegen zu gehen:

Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 niedrig und 10 hoch ist, wie werden diese Werte in meinem Team, meiner Abteilung bzw. meiner Organisation gelebt? Was müssen wir tun? Um einen Punkt höher auf der Skala zu kommen?

Ab jetzt erhältlich! Das neue Fachbuch Agile Werte leben – Mit Improvisationstheater zu mehr Selbstorganisation und Zusammenarbeit

Agiler WertBeispiel Handlungen & Verhalten
MutWir teilen jede Information und halten diese nicht hinter dem Berg oder geben anderen die Schuld, auch bei negativen Ergebnissen.Wir sagen lieber „Nein“, als falsche Versprechungen zu machen.
Wir ziehen die Möglichkeit des Scheiterns in Betracht und erkennen an, dass wir aus dem Scheitern für spätere Aufgaben lernen.
Wir sagen offen, wenn wir Hilfe benötigen und bitten darum.
OffenheitWir versuchen, die Wahrheit zu verstehen und zu akzeptieren.Wir bemühen uns um ein sicheres Umfeld, in dem alle offen die Wahrheit sagen.
Wir sind ehrlich in unserer Kommunikation und in unserem Verhalten.
Wir zeigen Transparenz in unserem Entscheidungsprozess.
Wir liefern genaue Informationen in einer gut sichtbaren und zeitnahen Weise.
Wir machen implizite oder explizite Zusagen und Versprechen in gutem Glauben.
Selbst- Verpflichtung (Commitment)Wir übernehmen Verantwortung für die Verpflichtungen, die wir eingehen.
Wir treffen Entscheidungen und handeln im Interesse des Unternehmens, der öffentlichen Sicherheit und unserer Umwelt.
Wir übernehmen die Verantwortung für Fehler und nehmen umgehend Korrekturen vor und kommunizieren diese an relevante Personen.
Wir legen alle tatsächlichen oder potenziellen Interessenkonflikte den entsprechenden Parteien proaktiv und vollständig offen.
VertrauenWir vertrauen darauf, dass alle nach bestem Gewissen handeln.
Wir üben nicht die Macht unseres Fachwissens oder unserer Position aus, die Entscheidungen oder Handlungen anderer unangemessen zu beeinflussen, um auf ihre Kosten persönlich davon zu profitieren.
Wir schmücken uns nicht mit fremden Federn für die Leistungen anderer.
FokusWir fokussieren uns auf das vereinbarte Ziel und lassen uns nicht davon abbringen.
Wir kommunizieren frühzeitig, wenn wir nicht in der Lage sind, das Ziel zu erreichen.
Wir erkennen an, dass wir unsere Aussagen mit bestem Wissen und Gewissen tätigen, es jedoch zu Veränderungen kommen kann.
Wir nähern uns in kleinen Schritten dem Ziel, um Fehler frühzeitig zu erkennen und den Kunden schnellstmöglich zufriedenzustellen.
Wir treffen Zielvereinbarungen immer vor dem Hintergrund, qualitativ hochwertige Arbeit an den Kunden auszuliefern.
RespektWir respektieren die Rechte und Überzeugungen anderer.
Wir wenden uns direkt an diejenigen Personen, mit denen wir einen Konflikt oder eine Meinungsverschiedenheit haben.
Wir verhalten uns professionell, auch wenn es nicht erwidert wird.
Wir diskriminieren andere nicht aufgrund von Geschlecht, Rasse, Alter, Religion, Behinderung, Nationalität oder sexueller Orientierung.
KommunikationWir kommunizieren offen und frühzeitig miteinander.
Wir bemühen uns, lösungsorientiert und wertschätzend miteinander zu kommunizieren.
Wir schützen vertrauliche Informationen, die uns anvertraut wurden.
FeedbackWir geben uns regelmäßig Feedback, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wir sehen Feedback als Möglichkeit zu wachsen und besser zu werden.
Wir erkennen an, dass negatives Feedback eine Chance ist, um über eigenes oder fremdes Verhalten zu reflektieren.
Wir erkennen die Regeln zum Feedback-Geben und Feedback-Nehmen an und bemühen uns, darauf Wert zu legen, diese einzuhalten.
* In Anlehnung an Cobb, Charles G.: The Project Manager’s Guide to Mastering Agile: Principles and Practices for an Adaptive Approach. Wiley, 2015.

Starten Sie damit, die Fragen vorab an das eigene „ICH“ zu stellen. So kann ein gezielterer Blick auf das Miteinander, die Kultur und das gemeinsame „WIR“ besser gelingen.

Graphic Resource: People vector created by pikisuperstar – www.freepik.com

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

1 Kommentar Neues Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.