Agile Software Entwicklung rockt – zumindest meine (Arbeits-)Welt und die vieler Firmen ebenso. Am Freitag dieser Woche, den 11. Februar 2011, wurde das 10-jährige Bestehen des Agile Manifesto für die Softwareentwicklung in Snowbird (Utah) gefeiert. Alistair Cockburn, Mitgestalter des Manifests, hatte eingeladen das Jubiläum in einem kleinen Kreis von Experten zu begehen, die letzten Jahre zu reflektieren und in die Zukunft zu schauen.
Dafür wurde der Internetauftritt www.10yearsagile.org ins Leben gerufen, um den Austausch in der Community anzuregen und zu fördern. Es werden die folgenden drei Fragen gestellt, zu denen hier Stellung genommen werden kann (Twitter Hashtag #10yrsagile):
- What problems in software or product development have we solved (and therefore should not simply keep re-solving)?
- What problems are fundamentally unsolvable (so therefore we should not keep trying to “solve” them)?
- What problems can we sensibly address – problems that we can mitigate either with money, effort or innovation? (and therefore, these are the problems we should set our attention to, next.)
Viele weitere Praktiker haben sich zum Jubliäum Gedanken gemacht, einen Rückblick gegeben und über nächste notwendige Schritte nachgedacht. Einige interessante Artikel habe ich hier zusammengestellt:
- Jutta Eckstein: Agiles Manifest – zehn Jahre später
- Dennis Stevens: 10 Years Agile–Friday Night
- Mike Cohn: Reflections on the 10 Years Since the Agile Manifesto
- Jim Highsmith: Unorthodox, Unconventional and the Next Decade of Agile
- Paul Krill: Agile programming 10 years on: Did it deliver?
- Chriss Matts: Agile Manifesto 10 Year Reunion
Wie ist ihre Meinung zu dem Thema? Sind die 4 Werte und 12 Prinzipien des Manifesto for Agile Software Development, die vor genau 10 Jahren von 17 Software-Entwicklern beschlossen wurden, heute noch gültig oder Bedarf es einer Überarbeitung, Neuausrichtung bzw. Anpassung?