Agile Softwareentwicklung

Gastbeitrag: Agile Glückskekse

Gastbeitrag: Sven Röpstorff www.agiletransparency.com

Am letzten Wochenende war ich nach längerer Zeit mal wieder bei meinem Lieblingschinesen. Mal ganz abgesehen davon, dass die knusprige Ente mit schwarzen Bohnen wie immer sehr köstlich war, hat mich der in meinem zum Abschluss überreichten Glückskeks enthaltene Sinnspruch positiv überrascht. Diesmal enthielt er nicht das übliche Blabla, sondern einen Leitsatz, den ich in meinen agilen Workshops und Trainings in ähnlicher Form auch immer forciere:

„Vergiss alles, was nicht hier und heute ist“

Besonders bei der Vermittlung der agilen Werte kann man diesen Satz mehrfach einsetzen:

Commitment & Focus
Wir haben uns auf die User Stories im aktuellen Sprint committed und fokussieren uns darauf. Was danach kommt, kann sich sowieso noch mehrfach ändern, es interessiert uns heute nicht.

Openness
Gerade in einem tradionellen Projektumfeld herrscht oft noch die Erwartungshaltung, dass alle „Arbeitspakete“ bis zum Ende des Projektes definiert und mit Aufwänden versehen sind. Zur Offenheit und Transparenz gehört es, allen klarzumachen, dass wir die später kommenden Features erst dann betrachten, wenn sie im „hier und jetzt“ angekommen sind.

Courage
Es gehört Mut dazu, einem Produkt Owner zu widersprechen, der „mal eben schnell“ wissen will, wie aufwändig die eventuell im nächsten Jahr nun doch kommende Bezahlfunktion für das tolle neue Feature wohl sein wird. Wir kümmern uns drum, wenn es soweit ist.

Respect & Communication
Respekt ist eine Art Klammer über alle agilen Werte. Egal wem man mit dem obigen Leitsatz gegenübertritt und in welchem Kontext man sich bewegt, man muss dem anderen immer respektvoll begegnen. So sollte man dem Gegenüber den Satz nicht einfach vor denn Latz knallen, sondern im Rahmen der agilen Werte schlüssig argumentieren und kommunizieren.

Simplicity
Keep it simple, stupid – Wenn wir uns auf die heute real existierenden Anforderungen konzentrieren und keine vielleicht oder vielleicht auch nicht irgendwann mal in der Zukunft möglichen Anforderungen berücksichtigen, halten wir unsere Architektur und unser Produkt überschaubar und wartbar.

Feedback
Die Konzentration auf das aktuell Wesentliche führt schnell zu nutzbaren Ergbebnissen. Die Beschäftigung mit diesem Ergebnissen wird fast immer neue Ideen reifen lassen, die als Feedback in das Produkt eingehen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, das die für später geplanten User Stories sich noch verändern werden, also warum Zeit und Energie damit verschwenden.

Nun bin ich mal gespannt, was die agilen Glückskekse beim nächsten Restaurantbesuch für mich parat halten.

Graphic Resource: Christmas vector designed by Freepik

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.