Interview

7 interessante Antworten von Josh Nankivel

>Ich bin wirklich sehr glücklich darüber, ihnen heute ein Interview mit Josh Nankivel (33) zu präsentieren. Josh ist seit 1999 als Projektmanager tätig und als Blogger auf www.pmstudent.com sehr bekannt. Ich verfolge seinen Blog seit einigen Jahren und mag seinen Ansatz, angehenden Projektmanagern mit Basiswissen und hilfreichen Tipps zu füttern. Josh ist als PMP zertifiziert und hat in den letzen fünf Jahren Erfahrungen mit agilen Methoden sammeln können. Er arbeitete in der Vergangenheit an spannenden Projekten für Kunden wie die NASA oder die Vereinigten Staaten.

Er liebt es neuen und angehenden Projektmanagern beim Erreichen ihrer Karriereziele zu helfen. Dafür hat er die Trainingswebsite learn.pmStudent.com gestartet, auf der künftige Projektmanger kostenpflichtig Kurse absolvieren können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Antworten von Josh, den Erfahrungen die er als Projektmanager gemacht hat, was er tut, um sich stetig zu verbessern und was sich in seiner Karriere über die Zeit geändert hat.

1. Was motiviert dich in dem was du tust?

Ich liebe es Gruppen von intelligenten Menschen auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören. Ich sehe meine primäre Rolle in der Beseitigung von Hindernissen, damit meine Software Entwickler Wunder erschaffen. Ich bin zudem sehr leidenschaftlich dabei, angehenden Projektmanagern Unterstützung für den Start in den Beruf zu geben, da ich mich damals selber sehr verloren gefühlt habe, als ich vom Technischen Mitarbeiter zum Projektmanagement wechselte.

2. Wie versuchst du, dich ständig weiterzuentwickeln?

Ich erstelle selber Online-Trainingskurse auf learn.pmStudent.com, blogge auf meiner Website und verfasse viele Gastbeiträge für andere Websites. Zudem lese ich viel. Ich versuche mich mit vielen Menschen auszutauschen, die einen ähnlichen Hintergrund haben wie ich oder schon da sind, wo ich gerne einmal sein möchte. Über allem steht jedoch, dass ich sehr auf meine Kunden und Stakeholder höre. Sie sind diejenigen, die mich am besten kennen und was ich verbessern kann.

3. Aus welchem deiner Fehler oder schwierigen Projektsituationen hast du am meisten gelernt?

Mein größter Fehler in meiner frühen Karriere war, dass ich dachte, Projekte wären vorhersehbar. Ich dachte damals, dass ein Projektplan der Realität entsprach und war mir der enthaltenen Schätzungen zu sicher. Mir ist die Erkenntnis gekommen, dass jedes Projekt einzigartig ist und man mit vielen Unklarheiten zu tun hat. Ich habe mich aus diesem Grund mehr in Richtung Agile und Lean entwickelt, denn ich denke diese Ansätze gehen mehr auf die Realität von Unsicherheiten in Projekten ein.

4.Hast du eine Lieblingssoftware, um deine tägliche Arbeit zu erledigen, zu vereinfachen oder zu organisieren?

Mein favorisiertes Werkzeug ist mein Fuß und mein Telefon. Ich verlasse mich nicht auf Software, um meinen Projekte zu managen. Ich bin der Meinung, dass der menschliche Austausch zum managen von Projekten notwendig ist.

5. Welchen Tipp gibst du angehenden Projekmanagern mit auf den Weg?

Ich habe eine ganz Menge von Hinweisen für junge Projektmanager. Auf meinem Blog www.pmstudent.com dreht es sich vorrangig um Tipps für angehende Projektmanager. Wenn ich diese zusammenfassen soll würde ich sagen:

1. Stelle klar, dass der Beruf Projektmanager, der Richtige für dich ist,

2. strebe wahres Verständnis an und entwickle dich stetig weiter und

3. sehe deine Rolle als Vermittler, Unterstützer und nicht als „Boss“.

6. Welche drei fachspezifischen Blogs oder Websites liest du regelmässig bzw. kannst du empfehlen?

7. Welches Buch liest du gerade oder empfiehlst du als Pflichtlektüre?

Ich lese aktuell das Buch von Jurgen Apello „Management 3.0“.

Graphic Resource: Background vector designed by Freepik

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.