Andreas Heilwagen ist Projekt- und Turn-Around-Management-Experte. Neben seiner Tätigkeit als CTO bei DailyDeal, hat er sich auf die Weiterentwicklung von Scrum und Projektmanagementsystemen auf Basis von Standards und Normen wie dem PMBOK Guide, PRINCE2, DIN 69901 und NCB/ICB spezialisiert.
Andreas war viele Jahre VP Communication im PMI Berlin/Brandenburg Chapter und als Mitglied des Ausschusses NQSZ-4 beim DIN e.V. in die Entwicklung der nationalen Projektmanagementnorm DIN 69901 und der ersten internationalen PM-Norm ISO 21500 involviert. Mit über 20 Jahre Berufserfahrung, davon 13 Jahre in Selbstständigkeit und Arbeitsstationen wie bspw. Director IT Operations der Jamba! AG, div. Positionen bei mobile.de und Beratung von Unternehmen wie OTTO, Telekom oder 1&1 haben ihn zu einem Experten mit umfangreichen Know-how gemacht.
Auf www.unlocking-potential.de betreibt er das führende Scrum- und Projektmanagement-Blog in Deutschland. Seit einiger Zeit gibt es dort auch eine spezielle Kategorie zum Thema agile Methoden mit Scrum unter www.beyond-scrum.de. Darüber hinaus beantwortet er auf seinem PM-Podcast (www.pm-podcast.de) interessante Fragen zum Thema Projektmanagement und Scrum.
Freuen Sie sich auf die 7 interessanten Antworten von Andreas Heilwagen.
1. Was motiviert dich in dem was du tust?
Gemeinsam mit hoch motivierten Teams Herausforderungen zu meistern, kompromisslos Maßstäbe zu setzen und die Zukunft zu gestalten. Dort weitermachen, wo andere die Segel streichen und out-of-the-box neue Wege finden und gehen.
2. Wie versuchst du, dich ständig weiterzuentwickeln?
Der Start meines Blogs war der Wendepunkt weg von Trainings und learning-on-the-job zu permanenter Weiterbildung, ergänzt durch gelegentliche Highlights wie einen Workshop bei Ken Schwaber. Je mehr Raum Management in der täglichen Arbeit einnimmt, desto wichtiger ist es zuzuhören, das gewonnene Wissen einzusetzen und Anregungen weiterzuentwickeln.
3. Aus welchem deiner Fehler oder schwierigen Projektsituationen hast du am meisten gelernt?
Besonders einprägsam sind sicher Fehlentscheidungen bei der Einstellung von Mitarbeitern oder fachliche Fehleinschätzungen. General wichtig war für mich der Weg durch verschiedenste Unternehmen und Firmenkulturen und dabei an Erfahrungen und Seniorität zu gewinnen.
4. Hast du eine Lieblingssoftware, um deine tägliche Arbeit zu erledigen, zu vereinfachen oder zu organisieren?
Things, Things, Things, Mindmanager, Confluence (Enterprise Wiki) und generell die hervorragende Usability von Mac-Software.
5. Welchen Tipp gibst du angehenden Projekmanagern mit auf den Weg?
- Zuhören und die Nerven behalten!
- Bauchgefühl und eine Systematik dafür entwickeln, als erster zu erkennen, was als nächstes wichtig wird.
- Wissen, welche Kompromisse man im Projekt eingehen kann.
- Softskills, Branchenerfahrung und Organisationstalent mit einer soliden Projektmanagement-Ausbildung kombinieren.
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Projektmanagern.
6. Welche drei fachspezifischen Blogs oder Websites liest du regelmässig bzw. kannst du empfehlen?
Meist habe ich ca. 100 Blogs über RSS abonniert und denke in guten Postings, nicht in Blogs. Geprägt haben mich insbesondere zu Anfang Blogger-Kollegen wie
- PM-Blog von Stefan Hagen und
- Herding Cats von Glen B. Alleman.
7. Welches Buch liest du gerade oder empfiehlst du als Pflichtlektüre?
Der Nerd in mir empfiehlt Ten Years of userfriendly.org von J. D. Frazer.
Weiterführende Informationen:
- Project Management Institute (PMI)
- International Project Management Association (IPMA)
- PMBOK Guide
- PRINCE2
- DIN 69901
- NCB/ICB