Auch in 2011 erwarten uns wieder spannende Titel zum Thema Agile Softwareentwicklung mit Schwerpunkten wie XP, Scrum oder Kanban. Darüber hinaus werden auch in anderen Disziplinen weiterhin fleißig Erfahrungen gesammelt. Hier eine Zusammenstellung von Neuerscheinungen, die in den nächsten Wochen und Monaten auf dem Ladentisch liegen werden und vielleicht auf ihrer Einkaufsliste stehen sollten.
1. Agile Projekte mit Scrum, XP, Kanban im Unternehmen durchführen: Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Autor: Henning Wolf
- Erscheinungsdatum: 1.08.2011
- Inhalt: Das Buch steckt voller Erfahrungen mit agiler Softwareentwicklung. Nicht nur ein oder ein paar, sondern mehr als ein Dutzend Autoren berichten aus ihrem Projektalltag. Mit Beiträgen von: Alex Bepple, Jutta Eckstein, Markus Andrezak, Christoph Mathis, Susanne Reppin, Stephan Schmidt, Andreas Leidig, Sven Röpstorff, Stefan Roock, Martin Heider, Christiane Philipps, Andre Neubauer, Jens Coldewey, Bernd Schiffer, Holger Koschek, Fahd Al-Fatish, Henning Wolf
2. Scrum mit User Stories (2. Auflage)
- Autor: Ralf Wirdemann
- Erscheinungsdatum: 3.03.2011
- Inhalt: Scrum als Framework für die Agile Softwareentwicklung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kombiniert mit User Stories wird daraus ein unschlagbares Doppel. Neu in der 2. Auflage ist das Kapitel „User Stories Akzeptanztesten“. Vom Schreiben sinnvoller Akzeptanzkriterien bis hin zur Akzeptanztest-getriebenen Entwicklung (ATDD) erfahren Sie darin, worauf es bei der Entwicklung und beim Akzeptanztesten von User Stories ankommt.
3. Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln
- Autor: Boris Gloger
- Erscheinungsdatum: 13.01.2011
- Inhalt: Was an der neuen Auflage neu ist, konnte ich nicht herausfinden. Es gibt jedoch einen Beihefter beim Kauf des Buches „Scrum Checkliste 2010“. Boris Gloger beschreibt leicht verständlich die Werte, Regeln, Strukturen und Rollen von Scrum. Sie erfahren, wie Teams durch weitgehende Selbstorganisation und kontinuierliches Planen Produkte schneller und erfolgreicher liefern können. Umfassend wird dargestellt, wie Scrum mit mehreren Teams, die über viele Standorte verteilt sind, eingesetzt wird. Zudem ist dieses Praxisbuch eine hervorragende Unterstützung für die Zertifizierung zum ScrumMaster.
4. Agiles Requirements Engineering: Dynamikrobuste Führung und Steuerung in der Produktentwicklung
- Autor: Bernd Oestereich
- Erscheinungsdatum: 30.05.2011
- Inhalt: Wie werden Anforderungen agil erhoben? Wann braucht man Stories, Use Cases oder Features und wie schärft und priorisiert man sie? Was können Story Maps leisten? Auf welcher Basis kann agile Projektplanung erfolgen und wie kann man in agilen Teams, auf dieser Basis, effektiv zusammenarbeiten? Das Buch beschreibt die Ziele, Techniken und Methoden des agilen Requirements Engineering und zeigt auf, auf welcher Basis agile Projektplanung erfolgen und wie in agilen Teams auf dieser Basis effektiv zusammengearbeitet werden kann.
5. Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum
- Autor: Roman Pichler, Stefan Roock
- Erscheinungsdatum: 30.05.2011
- Inhalt: Scrum ist ein agiles Management-Framework, das keine Entwicklungspraktiken empfiehlt oder gar vorschreibt. Auswahl und Einsatz der richtigen Praktiken fallen unter die Selbstorganisation des Teams. Ohne den Einsatz geeigneter Entwicklungspraktiken und -tools ist der Einsatz von Scrum in der Softwareentwicklung jedoch nicht dauerhaft erfolgreich. Teams, die eine angemessene Softwarequalität nicht sicherstellen, häufen „technische Schuld“ an: die Erweiterbarkeit und Wartbarkeit der Software leidet; es wird immer schwieriger und teurer, die Software weiterzuentwickeln. Insofern spielt der Einsatz agiler Softwareentwicklungspraktiken in Scrum eine entscheidende Rolle, um den langfristigen Erfolg der Software sicherzustellen.
6. Kanban: Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen
- Autor: David J. Anderson
- Erscheinungsdatum: 24.01.2011
- Inhalt: In diesem Buch beschreibt David J. Anderson, wie er Kanban 2004 als Manager bei Microsoft entwickelt hat und welche Erfahrungen er seitdem mit Teams auf der ganzen Welt sammeln konnte. Es werden nicht nur die Grundlagen von Kanban (Pull-Systeme, WIP-Limits, Kanban-Boards, Tickets, Kaizen) vermittelt, sondern auch fortgeschrittene Konzepte wie zweistufige Kanban-Boards, der Umgang mit Engpässen sowie verschiedene Arten von Variabilität.
7. Software entwickeln mit Verstand: Lernen ist wichtiger als Wissen – neue Wege zu Produktivität
- Autor: Jörg Dirbach, Markus D. Flückiger, Steffen Lentz
- Erscheinungsdatum: 1.04.2011
- Inhalt: Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte? Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig und in zahlreichen Büchern ausführlich beschrieben. Entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre Arbeitsweise. Daher sollte man weiter fragen: Wie denken und arbeiten Menschen bei der Entwicklung von Software? Wie lösen sie Probleme, individuell und im Team? Antworten darauf geben die Autoren dieses Buches, indem sie Grundlagen der Kognitionspsychologie mit der täglichen Erfahrung in Softwareprojekten verbinden. Der Leser erfährt, welche Mechanismen bei der Problemlösung und bei der Kommunikation innerhalb von Teams wirken. Ein Verständnis dieser Aspekte ermöglicht eine bewusste Steigerung der Produktivität in der Projektarbeit.
8. Die Pomodoro-Technik in der Praxis: Der einfache Weg, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen
- Autor: Staffan Nöteberg
- Erscheinungsdatum: 28.03.2011
- Inhalt: Staffan Nöteberg zeigt, wie man seine Arbeit so organisiert, dass man in kürzerer Zeit mehr erledigen kann. Alles was man für den Einstieg braucht, sind Papier und Bleistift und ein Küchenwecker. Nutzen Sie in der Softwareentwicklung bewährte Techniken, um festzulegen, was Sie an einem Arbeitstag erledigen sollten, und um dieses Ziel auch zu erreichen. Durch die strikte Konzentration während kurzer, überschaubarer Arbeitseinheiten vermeiden Sie Ablenkungen und gedankliche Abschweifungen. Stellen Sie die Uhr und fangen Sie mit dem nächsten Pomodoro an. Dieser individuelle Ansatz, „Timeboxing“ zu verwenden, gehört zum Kernkonzept der Pomodoro-Technik, und das Buch enthält eine Fülle an Ratschlägen, wie man sich damit vertraut macht und ihn seinen persönlichen Bedürfnissen anpasst.
9. Agile Developers Skills: Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team
- Autor: Christoph Mathis, Andreas Wintersteiger
- Erscheinungsdatum: 31.03.2011
- Inhalt: Die für einen agilen Entwickler wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten umfassen neben Grundlagen der agilen Vorgehensweise und Scrum hochproduktive Software-Engineeringtechniken wie Kontinuierliche Integration, Testgetriebene Entwicklung, Pair Programming, emergente Architektur und die Prinzipien von Clean Code. Darüber hinaus sind auch Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit im Team von wesentlicher Bedeutung für agile Entwickler. Das Buch gibt eine Einführung der notwendigen Kenntnisse und zeigt den Weg, wie man mit den richtigen Skills und Engagement für das entstehende Produkt/Ergebnis seinen Fokus auf die Maximierung der Wertschöpfung und eine ständige Verbesserung der eigenen Fähigkeiten entwickelt.
10. Erfolgreich mit Scrum – Einflussfaktor Personalmanagement: Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen
- Autor: Boris Gloger, André Häusling
- Erscheinungsdatum: 05.05.2011
- Inhalt: Boris Gloger und André Häusling, die schon zahlreiche Scrum-Projekte als ScrumMaster und Personaler begleitet haben, zeigen in diesem Buch, welchen neuen Anforderungen sich das Personalmanagement stellen muss und wie sie in der Praxis zu lösen sind. Dabei reicht das Spektrum von der Suche nach Mitarbeitern mit den richtigen Qualifikationen für die Arbeit in agilen Projekten (welche sind eigentlich die richtigen Qualifikationen?) über die Frage von Leistungsbewertung und Zielvereinbarungen für Mitarbeiter in agilen Teams bis hin zu den Aspekten, wie Konflikte zwischen der Linienorganisation und der Scrum-Projektkultur gelöst werden, und wie man mit Personalwechsel in agilen Projekten umgeht.
(Die Reihenfolge gibt keine Wertung oder ein Ranking wieder.)
Graphic Resource: Book vector designed by Freepik
Das Buch „Kanban: Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen“ ist ganz ausgezeichnet. Ich habe es gerade durchgelesen. Sehr viele praktische Beispiele und anschauliche Erklärungen zu Kanban sind vorhanden. Super und flüssig geschrieben!